Neue Medikamentenklasse verhindert wesentlichen Alterungsmechanismus bei Organtransplantationen

Eine neue Studie hat gezeigt, dass Senolytics, eine neue Klasse von Medikamenten, das Potenzial hat, die Übertragung von Seneszenz, einem Schlüsselmechanismus des Alterns, bei Empfängern älterer Spenderorgane zu verhindern. Die bahnbrechende Forschung, die heute auf dem Kongress 2023 der European Society for Organ Transplantation (ESOT) vorgestellt wurde, eröffnet vielversprechende Wege zur Erweiterung des Organspenderpools und […]

Arzneimittel richtig aufbewahren

Bewahren Sie – wie so viele Haushalte – Ihre Arzneimittel im Badezimmer auf? Da gehören sie nicht hin! Denn im Bad ist es warm und feucht. Das kann nicht nur die Qualität der Medikamente beeinträchtigen. Bei falscher Lagerung können Arzneimittel sogar gesundheitsschädliche Abbauprodukte entwickeln. „Auf der Faltschachtel oder dem Beipackzettel eines Arzneimittels ist immer angegeben, […]

Qualitätsmängel können für Nebenwirkungen von Medikamenten verantwortlich sein

Nebenwirkungen liegen nicht immer am Wirkstoff – auch Qualitätsmängel des Medikaments können für das Auftreten von unerwünschten Wirkungen verantwortlich sein. Apothekerinnen und Apotheker richten darauf ein besonderes Augenmerk und melden dies der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK). „Apothekenteams beschreiben dabei neben einem potenziellen Qualitätsmangel auch dessen gesundheitliche Folgen als unerwünschte Arzneimittelwirkungen“, sagt AMK-Vorsitzender Prof. Martin […]

Jeder zweite ältere Mensch erhält potenziell unangemessene Medikamente

8,3 Millionen ältere Menschen in Deutschland haben 2022 mindestens einmal ein potenziell inadäquates Medikament (PIM) verordnet bekommen, das zu unerwünschten Wechsel- oder Nebenwirkungen führen kann. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO). Damit war mehr als jeder zweite Mensch ab 65 Jahren (50,3 Prozent) davon betroffen. Grundlage der Auswertung sind die […]

Medikamentenmangel: So helfen Apotheken

Das Medikament ist leider nicht verfügbar. Diesen Satz hören derzeit viele Menschen, wenn sie Arzneimittel besorgen wollen. Antibiotika sind knapp. Aber auch manche Schmerzmittel, Arzneien gegen Bluthochdruck oder Brustkrebs und Diabetesmedikamente. Das Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“ zeigt, wie Apotheken ihren Kundinnen und Kunden bei Lieferengpässen helfen.

Von Enzymersatz bis Gentherapie: Stoffwechselerkrankungen behandeln

Von A wie Acetonurie bis Z wie Zellweger-Syndrom: Es gibt hunderte von Stoffwechselerkrankungen. Darunter häufige wie Diabetes oder seltene, meist angeborene wie Morbus Gaucher, eher harmlose wie die Laktoseintoleranz oder schwerwiegende wie der Aromatischer L- Aminosäure- Decarboxylase-Mangel (AADC-Mangel). „Dank der Forschungsleistungen der pharmazeutischen Industrie steht heutzutage eine ganze Bandbreite von Therapien zur Verfügung: von freiverkäuflichen […]

Medikamente bei Hitze lagern

Nicht nur Menschen, sondern auch Medikamente sollten vor Hitze geschützt werden. Denn Arzneimittel reagieren unterschiedlich auf hohe Temperaturen und können unter Umständen ihre Wirkung verlieren oder verändern. Das Problem: Meist ist den Arzneimitteln der Hitzeschaden von außen nicht anzusehen.

So hilft die „5-K-Regel“ gegen Abhängigkeit von Schlaftabletten

Schlafmittel sind gefährlich – doch was kann man tun, um eine Abhängigkeit zu vermeiden? Die „5-K-Regel“ beachten. Was das ist, erklärt die aktuelle Ausgabe des Apothekenmagazins „Senioren Ratgeber“:

Hitzeschutz: Anwendung und Lagerung von Medikamenten an hohe Temperaturen anpassen

Hitze kann auch die Wirkung von Medikamenten verändern – das muss bei der Anwendung berücksichtigt werden. Dies kann zum Beispiel bei blutdrucksenkenden Arzneimitteln, Entwässerungsmitteln, Schlafmitteln, Abführmitteln oder Medikamenten gegen Depressionen der Fall sein. Sie können den Flüssigkeitshaushalt und die Abkühlungsmechanismen des Körpers beeinflussen. „Bei Hitze ist möglicherweise eine Dosisanpassung erforderlich. Bitte ändern Sie Ihre Dosierung […]

Mit der perfekten Reise-Apotheke sorgenfrei in den Sommerurlaub

Urlaubsreisen werden in diesem Jahr wieder im vor der Pandemie gewohnten Umfang stattfinden. Auf eine Reiseapotheke inklusive Covid-Schutz sollte dennoch – auch bei Ferien in Deutschland – nicht verzichtet werden, empfiehlt der ADAC Ambulanz-Service. Das gilt besonders für Personen, die regelmäßig Medikamente einnehmen müssen oder besonders schutzbedürftig sind.