Die Alzheimer-Krankheit beeinträchtigt nicht nur das Erinnerungsvermögen, sondern ändert auch die Wahrnehmung, das Verhalten und das Erleben der Erkrankten. Menschen mit Alzheimer leben in einer anderen Realität, was den Kontakt häufig erschwert. Die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. gibt Angehörigen fünf Tipps, was sie bei der Kommunikation mit einem Alzheimer-Patienten oder einer Alzheimer-Patientin beachten sollten. […]
Umgang mit Alkoholsucht als Teil der Führungsverantwortung
Alkohol gehört in Deutschland für viele Menschen zum gesellschaftlichen Leben dazu. Was dabei oft verdrängt wird: Alkohol ist ein Suchtmittel, das zur Abhängigkeit führen kann. Als Entlastungsdroge, die auf den ersten Blick beziehungsweise Schluck dafür sorgt, dass sich Stress besser aushalten lässt, spielt Alkohol bei Suchterkrankungen auch in der Führungsriege eine prominente Rolle.
Tipp: Im Takt bleiben mit der inneren Uhr
Unser Körper funktioniert nicht den ganzen Tag über gleich, sondern folgt ungefähr einem 24-Stunden-Takt. Dieser Rhythmus kann von Mensch zu Mensch etwas verschoben sein – doch jeder hat einen. Außerdem hat fast jede unserer Zellen eine innere Uhr – die verschiedenen Zelltypen, etwa Leber-, Fett- oder Blutzellen, ticken unterschiedlich. Wie alle Zellen im Takt bleiben, […]
Blutspenden: Engpässe bei der Versorgung
Die meisten Menschen in Deutschland sind einmal in ihrem Leben auf Blut angewiesen. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) geht von etwa 80 Prozent der Bevölkerung aus. Die vier größten Einsatzgebiete von Spenderblut in Deutschland sind Krebserkrankungen, Magen-und-Darm-Krankheiten, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Unfallverletzungen. Das berichtet das Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“ in seiner aktuellen Ausgabe.
Gewalt im Pflegeheim vorbeugen
Gewalt in der Pflege ist ein erhebliches Problem und kann pflegebedürftige Menschen, aber auch alle an der Versorgung Beteiligten betreffen. In einer bundesweiten Studie des ZQP gibt über ein Drittel der befragten Leitungspersonen von Pflegeheimen an, dass Aggressionen und Gewalt gegen Bewohnerinnen und Bewohner ihre Einrichtungen vor besondere Herausforderungen stellt.
Sportpause: So nehmen Sie das Training wieder auf
Wer nach einer längeren Pause wieder Sport treiben möchte, riskiert Verletzungen. Der Körper ermüdet schneller, was zu ungenauen Bewegungen führt. Auch die muskuläre Leistungsfähigkeit muss erst wieder aufgebaut werden. Ideal ist daher eine Kombination aus Ausdauer- und Krafttraining im Zeitraum von vier bis sechs Wochen. „Wer beides im Fitnessstudio trainiert, beugt einer schnellen Ermüdung vor […]
Mit veganer Ernährung durch die Schwangerschaft – Empfohlen wird diese Ernährungsform für werdende Mütter nicht
Eisen, Eiweiß sowie Zink, Kalzium, Folsäure und Jod: Im Verlauf der Schwangerschaft steigt der Bedarf an diesen Nährstoffen besonders an. Gerade für Veganerinnen ist das eine Herausforderung, da sie meist weniger von den benötigten Nährstoffen aufnehmen als Frauen, die sich mit Mischkost ernähren. Sie sollten sich während ihrer Schwangerschaft daher gut beraten lassen. „Viele Veganerinnen […]
Schnelle Folge von Krisen belastet aktuell Psyche der Deutschen
87 Prozent der Psychiater*innen und Psychotherapeut*innen berichten, dass die schnelle Folge von Krisen wie Corona, Ukrainekrieg und Inflation einen besonders negativen Einfluss auf die Psyche ihrer Patient*innen hat. Dies sind Ergebnisse der Studie „Psychische Gesundheit in der Krise“ der Pronova BKK, für die im Januar und Februar 2023 insgesamt 150 Psychiater*innen und Psychotherapeut*innen befragt wurden.
Welttag Multiple Sklerose: Individuelle Unterstützung für die Krankheit mit den tausend Gesichtern
Multiple Sklerose (MS) ist eine Krankheit mit vielen Facetten. Weil sich das Krankheitsbild der Betroffenen in vielfältigen Symptomen und Verläufen äußert, spricht man häufig auch von der „Krankheit mit den tausend Gesichtern“. Deutschlandweit sind rund 280.000 Menschen an MS erkrankt, häufig wird sie im jungen Erwachsenenalter erstmals diagnostiziert [1]. Inzwischen stehen fortschrittliche Therapien zur Verfügung, […]
Notaufnahme oder Praxis?
Gleich in die Notaufnahme des Krankenhauses fahren oder erst einmal die Nummer 116117 der kassenärztlichen Vereinigung wählen, um die nächste Bereitschaftspraxis zu finden? Oder sogar den Rettungsdienst unter 112 rufen? Ob ein echter Notfall vorliegt oder ob es auch reicht zu warten, bis die Hausarztpraxis wieder einen Termin frei hat, ist zuweilen schwierig zu entscheiden. […]