So viel bewegen sich die Menschen in Deutschland

Menschen in Deutschland treiben zu wenig Sport. Dabei wirkt sich Bewegung gerade auch bei Diabetes sehr günstig aus. Die aktuelle Ausgabe des Apothekenmagazins „Diabetes Ratgeber“ zeigt im Überblick, wie (un)bewegt die Republik wirklich ist.

Gefährliche UV-Strahlung: Die kritische Zeit beginnt jetzt

UV-Strahlung ist tückisch. Sie lässt die Haut schneller altern, kann Sonnenbrand verursachen und langfristig zu Hautkrebs führen. Doch noch immer wird das Risiko unterschätzt. Insbesondere Unternehmen müssen mehr tun, um ihre Beschäftigten zu schützen. Vor allem dann, wenn sie viel im Freien arbeiten. Schon jetzt heißt es: Aufpassen!

HIV-Prophylaxe PrEP könnte noch viel mehr Menschen schützen

Deutsche Aidshilfe zum Deutsch-Österreichischen AIDS-Kongress: Das Potenzial der PrEP ist nicht ausgeschöpft. Barrieren im System und in den Köpfen beseitigen, Lücken schließen, Zugänge schaffen! Gegen HIV gibt es keine Impfung, aber HIV-Medikamente können zuverlässig vor einer Ansteckung schützen und Ängste vor einer HIV-Übertragung beim Sex nehmen. Davon könnten noch viel mehr Menschen in Deutschland profitieren, […]

Veränderungen der Arterien, Entzündung der Herzinnenhaut, thromboembolische Ereignisse bei schwerer, unbehandelter Parodontitis möglich

Bei schwerer, unbehandelter Parodontitis zeigen sich Veränderungen der Arterien, die das Risiko für koronare Herzerkrankungen und Herzinfarkt erhöhen. Darauf weisen der Bundesverband der Niedergelassenen Kardiologen (BNK) und die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) hin. „Es treten dann zudem vermehrt Bakterien in die Blutbahn ein (Bakteriämie). Dies kann bei schwerer Parodontitis sogar beim Kauen und Zähneputzen auftreten. Bei entsprechender […]

Fahrrad: Rückengesund im Sattel

Fahrradfahren ist Ganzkörpertraining. Regelmäßig in die Pedale zu treten ist gesund – auch für den Rücken. Die Ergonomie spielt dabei jedoch eine entscheidende Rolle. Wer rückengerecht radelt, klagt weniger über Schmerzen, tritt effizienter in die Pedale und sitzt sicherer im Sattel. Deswegen lohnt sich ein sogenanntes „Bikefitting“ nicht nur für Profis, sondern für jedermann. Ganz […]

Gesetzliche Unfallversicherung veröffentlicht vorläufige Zahlen zu Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten für 2022

Die Corona-Pandemie spiegelt sich weiterhin in den vorläufigen Unfall- und Berufskrankheiten-Zahlen wider, die die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV), der Spitzenverband der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, heute veröffentlicht hat. Die Zahl der meldepflichtigen Arbeitsunfälle ist 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 1,8 Prozent auf 791.698 Unfälle gesunken. Sie lagen damit weiterhin spürbar unter dem Niveau des Jahres […]

Babyboomer: „Frauen setzen sich jetzt besser durch“

Es ist eine Frage, die viele Babyboomer, also die Vertreter der geburtenstarken Jahrgänge zwischen 1962 und 1972, beschäftigt: Was habe ich erreicht, wo stehe ich? „In dieser Phase bewerten wir neu, was in unserem Leben wichtig ist“, sagt Entwicklungspsychologin Prof. em. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello von der Universität Bern im Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“.

Vor der Zeitumstellung auf den Mittagsschlaf verzichten

Am 26. März wird die Uhr umgestellt – dann ist wieder Sommerzeit. Doch für viele bedeutet das: schlechter Schlaf, die Zeitumstellung wirkt wie ein Mini-Jetlag. Apotheker Tobias Brandl aus Ottobrunn gibt in der aktuellen Ausgabe des Apothekenmagazins „Senioren Ratgeber“ Tipps, was bei schlechtem Schlaf aufgrund der Zeitumstellung hilft.

Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2023 – Bestandsaufnahme der schmerzmedizinischen Versorgung in Deutschland: Viele fallen durch das Raster

Ein Höhepunkt zum Ende des Deutschen Schmerz- und Palliativtags war das gesundheitspolitische Symposium zur Versorgung in der Schmerzmedizin. Darin diskutierten Dr. Johannes Horlemann, Kevelaer, Kongresspräsident und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS), und DGS-Vizepräsidentin Dr. Silvia Maurer, Bad Bergzabern, mit Mitgliedern des Gesundheitsausschusses des Deutschen Bundestages. Vertreten waren die diesjährige Schirmherrin des Kongresses […]

Künstliche Intelligenz in der Glaukomdiagnostik

Es ist ein Begriff, der immer häufiger auftaucht und der mitunter zwiespältige Gefühle verursacht: Künstliche Intelligenz (KI). Einerseits wird sie als Wunderwerkzeug gepriesen, um die Herausforderungen der Zukunft in den Griff zu bekommen, andererseits macht sie manchen Menschen auch Angst: Da passiert etwas mit zum Teil sehr persönlichen Daten, das sich der Kontrolle durch die […]