Die Robert Bosch Stiftung lädt heute zur großen Auftaktveranstaltung des Projekts „Zukunft aufgetischt!“ nach Berlin. Es ist der Start von zehn Modellinitiativen in Deutschland, die mit ihren innovativen und partizipativen Ansätzen Antworten auf zentrale Herausforderungen der Ernährungswende geben wollen – darunter der Klimaschutz, die Reduzierung von Lebensmittelverschwendung und der gerechte Zugang zu gesunden Lebensmitteln.
Halten Sie Ihre Haut mit Obst und Gemüse hydratisiert
Der Gesundheitszustand unserer Haut ist für die Aufrechterhaltung des Wohlbefindens unerlässlich. Im Winter neigt unsere Haut aufgrund der Kälte dazu, stärker auszutrocknen. Um jetzt und das ganze Jahr über Trockenheit vorzubeugen, sollten Sie sich eine wirksame Routine angewöhnen, die nicht nur gesunde Ernährungsgewohnheiten beinhaltet, sondern auch unsere Haut pflegt. Das Projekt „I Love Fruit & […]
„Kindergesundheit stärkt alle“ – Künftige Bundesregierung muss gesunde Ernährung von Kindern fördern
Im Vorfeld der Bundestagswahl fordern Wissenschafts-, Ärzte- und Verbraucherverbände sowie Kinderrechtsorganisationen einen besseren Schutz der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Etwa jede:r siebte Minderjährige in Deutschland sei von Übergewicht oder Adipositas betroffen, Kinder aus ärmeren Familien in besonderem Maße. Die künftige Bundesregierung müsse deshalb eine gesunde Ernährung aller Kinder fördern – unabhängig von ihrer sozialen […]
foodwatch zu neuer Studie zu Gesundheitsgefahren von Zuckergetränken: „Deutschland hinkt meilenweit hinterher“
Zu neuen Studienergebnissen wonach jährlich weltweit Millionen Fälle von Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen auf überzuckerte Getränke zurückgehen, erklärt Luise Molling von der Verbraucherorganisation foodwatch:
Energiekick: Das sollten Sie über Koffein wissen
Viele Menschen können nicht ohne Koffein. Es steckt in Kaffee und Espresso, in Energydrinks, Tee, Matcha-Pulver, Guarana oder in Koffeintabletten. Koffein kann Konzentration und körperliche Leistungsfähigkeit steigern und helfen, wach zu bleiben. „Wer es übertreibt, kann nervös, schlaflos oder zittrig werden und Herzrasen oder Verdauungsprobleme bekommen“, erklärt Philine Lenz, Referentin am Bundeszentrum für Ernährung in […]
Dry January: 50 % weniger Alkohol im Januar 2024 gekauft als im Dezember 2023
Mit Aktionen wie dem Dry January (trockener Januar) oder dem Veganuary (veganer Januar) hat der Konsum von Alkohol und Fleisch im Januar über die letzten Jahre spürbar abgenommen. Das zeigt sich auch im Einkaufsverhalten vieler Menschen an den Kassen großer Supermarktketten. Im Januar 2024 wurde 49,7 % weniger Alkohol gekauft als im Dezember 2023, wie […]
Üppige Weihnachten: Wie man einer Verstopfung vorbeugt und was im Fall der Fälle hilft
Gerade an den Weihnachtstagen führen üppige Speisen und mangelnde Bewegung zu einem Stau im Darm. Die Betroffenen leiden plötzlich vorübergehend an einer akuten Verstopfung. Das ist in aller Regel nicht bedrohlich, kann aber ausgesprochen lästig und schmerzhaft sein. Eine chronische Verstopfung dagegen beginnt schleichend und kann sich monate- oder jahrelang hinziehen. Wie sich mit einfachen […]
5 Fakten um den „Hype“ von Probiotika
Fermentierte Milchprodukte wie Joghurt sind gefragt. Laut einer Umfrage des European Milk Forum wollen zwei von drei Deutschen nicht auf Joghurt verzichten, 45 Prozent entscheiden sich für ihn wegen seiner gesundheitlichen Vorteile. Wie gut sie für unseren Körper sind und welche Rolle Probiotika dabei spielen, erklärt Ernährungswissenschaftlerin und Coach Dr. Christina Steinbach.
Honig ist roh – oder gar kein Honig!
Immer häufiger werden Imkerinnen und Imker von der Kundschaft gefragt, ob sie Rohhonig im Angebot hätten. Den haben sie auch, nur führen sie ihn meist unter dem allseits bekannten Namen „Honig“. Tatsächlich ist der Begriff „Rohhonig“ in der EU gar nicht zugelassen, denn Honig ist per se ein Rohprodukt. Würde ein Imker diese Eigenschaft beispielsweise […]
Bericht zur Lebensmittelverschwendung: Deutsche Umwelthilfe kritisiert massenhaftes Wegwerfen im Lebensmittelhandel
In dieser Woche hat das dem Bundeslandwirtschaftsministerium zugeordnete Thünen-Institut den ersten Ergebnisbericht zum Pakt gegen Lebensmittelverschwendung im Groß- und Einzelhandel vorgelegt. Demnach wurde nur ein Viertel der nicht verkauften Nahrungsmittel als Lebens- oder Futtermittel weitergegeben, der Rest landete im Abfall. Noch dazu sind die Daten ungenau.