Welttag für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz: Klimawandel erfordert Anpassungen bei Arbeitsmedizin und -sicherheit

Höhere Temperaturen am Tag, tropische Nächte, Starkregenereignisse oder neue Krankheitserreger – die Klimaveränderungen haben weitreichende Folgen, die sich auch auf die Arbeitswelt auswirken. Anlässlich des Welttags für Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz am 28.04.2025 beleuchten Expertinnen und Experten von TÜV Rheinland die arbeitsmedizinischen, arbeitssicherheitsbezogenen und psychologischen Herausforderungen.

Hörsturz: Wenn plötzlich alles dumpf klingt

Ein plötzlicher Hörverlust oder eine abrupt verminderte Hörfähigkeit – von einer Sekunde auf die andere – ist beunruhigend und macht Angst. Der Grund dafür kann ein Hörsturz sein, Geräusche dringen dann kaum oder deutlich gedämpft ans Ohr, wie durch Watte. Eberhard Schmidt, Hörakustikmeister und Präsident der Bundesinnung der Hörakustiker (biha), klärt über das Thema Hörsturz […]

Heuschnupfen: Warum Allergien schlimmer werden

Viele Menschen mit Heuschnupfen haben den Eindruck, dass sich ihre Allergie mit der Zeit verschlimmert. „Immer häufiger berichten mir Patientinnen und Patienten mit einer Pollenallergie, dass sie früher im Jahr, länger und heftiger von den typischen Heuschnupfensymptomen geplagt werden“, berichtet Dr. Bettina Brandt, Fachärztin für Allgemeinmedizin in der Hausärztlichen Praxis vor dem Mühlentor in Lübeck, […]

Nasenpolypen: Wenn die Nase ständig verstopft ist – Symptome ernst nehmen und behandeln

Am heutigen Welt-Nasenpolypentag, den 24. April möchte GSK auf die Atemwegserkrankung chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen, kurz CRSwNP aufmerksam machen. CRSwNP ist eine oft übersehene Erkrankung, die das Leben vieler Menschen erheblich beeinträchtigen kann. Häufig wird bei CRSwNP einfach nur von ‚Nasenpolypen‘ gesprochen. Nasenpolypen sind gutartige Wucherungen der Nasenschleimhaut, die zu einer Reihe von unspezifischen Symptomen […]

Weniger Patientinnen und Patienten mit COPD: Gesundheitsatlas zeigt anhaltenden Rückgang der Lungenerkrankung

Der Anteil der Menschen ab 40 Jahren mit einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) ist von 2017 auf 2023 um knapp 10 Prozent zurückgegangen. Das zeigen aktuelle Daten, die heute im Gesundheitsatlas Deutschland des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) veröffentlicht worden sind.

Männergesundheit: So läuft das mit der Prostatakrebs-Früherkennung

Niemand macht es gerne, doch Vorsorge ist wichtig. Aber wie schlimm sind die Untersuchungen eigentlich wirklich, gerade bei Männern? Autor Thomas Röbke, 54, wagt für die aktuelle Ausgabe des Gesundheitsmagazins „Apotheken Umschau“ einen Selbstversuch.

Etappensieg für die Osteopathie: Berufsgesetz soll kommen

Die Osteopathie wird berufsgesetzlich geregelt. So steht es im Koalitionsvertrag des 21. Deutschen Bundestags von CDU/CSU und SPD. Maßgeblich beteiligt waren die beiden größten osteopathischen Berufsverbände – der Verband der Osteopathen Deutschland e.V. (VOD) und der Bundesverband Osteopathie e.V. (BVO) – die sich bereits 2024 zu einer gemeinsamen Osteopathie-Allianz formiert haben.

Kinder, Küche, Krankenhaus: Gefahren vermeiden

Heiße Herdplatten, kochendes Wasser, scharfe Messer: In der Küche lauern zahlreiche Gefahren für Kleinkinder. „Spätestens wenn die Kinder mobiler werden und sich hochziehen können, sollte das Umfeld sicher sein“, sagt Thomas Paufler, Unfallexperte bei der R+V Versicherung. Doch bereits in der Zeit davor ist Vorsicht geboten. Denn auch Babys können ab einem gewissen Alter gezielt […]

Smartwatch: So funktioniert Hausnotruf per Knopfdruck

Sie stürzen und sind nicht mehr in der Lage, sich selbst zu helfen. Oder Sie bekommen Ihren Unterzucker nicht in den Griff und drohen ohnmächtig zu werden. Gut, wenn Sie dann per Knopfdruck an Ihrer Smartwatch SOS rufen können. Das Apothekenmagazin „Diabetes Ratgeber“ erklärt, wie Notruf-Uhren funktionieren.

Nagelpilz-Mythen aufgedeckt: Lack, Tabletten, Essigessenz – was hilft wirklich?

Nagelpilz kann ganz schön lästig sein. Methoden, ihn loszuwerden, gibt es zwar viele – aber welche helfen wirklich? Das zeigt die aktuelle Ausgabe des Apothekenmagazins „Senioren Ratgeber“, diegängige Behandlungsmethoden unter die Lupe nimmt.