Am 26. März wird die Uhr umgestellt – dann ist wieder Sommerzeit. Doch für viele bedeutet das: schlechter Schlaf, die Zeitumstellung wirkt wie ein Mini-Jetlag. Apotheker Tobias Brandl aus Ottobrunn gibt in der aktuellen Ausgabe des Apothekenmagazins „Senioren Ratgeber“ Tipps, was bei schlechtem Schlaf aufgrund der Zeitumstellung hilft.
So schaffen Sie ein bewegungsfreundliches Umfeld für Ihre Kinder
Kleinkinder wollen die Welt aktiv erkunden. Wie Eltern ihnen spielend das passende Umfeld dafür schaffen und ihren Kindern einen bewegten Lebensstil beibringen, erklärt das Apothekenmagazin „Baby und Familie“.
„Schule muss völlig neu gedacht werden“
Die Folgen der Corona-Pandemie führen bis heute zu psychischen Belastungen bei fast drei Viertel aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland. Zu diesem Ergebnis kam der Abschlussbericht „Gesundheitliche Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche durch Corona“ einer Interministeriellen Arbeitsgruppe aus Bundesfamilienministerium und Bundesgesundheitsministerium. Die Kommission empfiehlt der Politik, insbesondere sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche stärker zu unterstützen: […]
Slipeinlagen & Co.: „Apotheken Umschau“ beantwortet Tabu-Fragen
Peinliche Themen? Gibt es nicht, wenn es um die Gesundheit geht. Das Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“ gibt deswegen in der Rubrik „Keine Tabus!“ Antworten auf Fragen, die viele nicht zu stellen wagen. Zum Beispiel: Ich trage immer Slipeinlagen. Nun hat mir eine Freundin gesagt, dass das nicht gut ist. Warum?
Eingewöhnung & Co.: So gelingt der Start in die Kita
Die erste Zeit in der Kita ist aufregend. Denn nicht nur für Kinder, sondern auch für die Eltern ist in der Anfangszeit vieles neu. Die aktuelle Ausgabe des Apothekenmagazins „Baby und Familie“ gibt Tipps, wie der Start gelingt. Grundsätzlich gilt für Eltern: „Je weniger Zeitdruck sie haben und je überzeugter sie sind, dass die Kita […]
Jedes zweite Kind zwischen vier und sechs Jahren verbringt zu viel Zeit vor dem Bildschirm
Der tägliche Medienkonsum von Kindern im Alter zwischen vier und sechs Jahren sollte nach Expertenmeinung eine halbe Stunde nicht überschreiten. Tatsächlich verbringen aber 52 Prozent der Kinder in dieser Altersgruppe mehr als eine halbe Stunde unter der Woche vor TV, Laptop und anderen digitalen Geräten. Am Wochenende sind es sogar 77 Prozent. Das geht aus […]
Bundesweite Studie zu Belastungen im Rettungsdienst initiiert
In der medialen Diskussion rund um die gewalttätigen Ausschreitungen zu Silvester 2022/23 und vieler weiterer Stressoren im Rettungsdienst initiiert die Johanniter-Unfall-Hilfe gemeinsam mit der Akkon Hochschule für Humanwissenschaften eine Rettungsdienststudie. Ziel der Studie ist es, fundierte Aussagen zu liefern, welche Situationen die Einsatzkräfte im Arbeitsalltag wirklich belasten. Die Studienergebnisse sollen im Herbst/Winter 2023 vorliegen.
Urlaub 2023: Deutsche Reisefreude ungebrochen
Wie hat sich das Reisen der Deutschen unter dem Einfluss von Krisen in den letzten zwei Jahren verändert? Die HanseMerkur hat eine bevölkerungsrepräsentative Online-Umfrage zum Reiseverhalten in Auftrag gegeben, die vom unabhängigen Marktforschungsinstitut HEUTE UND MORGEN durchgeführt wurde. Die wichtigsten Ergebnisse: Die Reiselust der Deutschen ist ungebrochen. 86 % der Befragten gaben an, dass ihnen […]
Läuse-Alarm: So werden Sie die Mini-Biester wieder los
Läuse übertragen keine Krankheiten und sind eigentlich harmlos – aber lästig. Weil der Speichel der kleinen Blutsauger eine allergische Reaktion auslöst, juckt es stark. Gerade bei Kindern haben die Mini-Biester ein leichtes Spiel: „Kinder stecken häufig ihre Köpfe eng zusammen, wenn sie gemeinsam gebannt in ein Buch oder auf ein Smartphone schauen und genau das […]
Kinderwunsch: (K)eine Frage der Ehe in 2023!
Krankenkassen dürfen nur verheirateten Paaren einen Kostenzuschuss für eine künstliche Befruchtung bewilligen. Die BKK VBU ist gegen diese Regelung 2014 bis vor das Bundessozialgericht gezogen, ohne Erfolg. Bis heute setzt sich die Vorständin Andrea Galle für mehr Gleichberechtigung bei der Kinderwunschbehandlung ein und warnt davor, ungewollte Kinderlosigkeit als reines Frauenthema zu definieren.