Das Osterfest steht vor der Tür, eine Zeit der Freude und des Beisammenseins. Für pflegende Angehörige und Pflegekräfte bedeutet dies jedoch oft eine doppelte Herausforderung: Sie möchten ihren Liebsten ein schönes Fest bereiten und gleichzeitig den Pflegealltag bewältigen.
Schritt für Schritt in ein Leben ohne Alkohol
Der Weg in ein Leben ohne Alkohol ist mehr als nur eine vorübergehende Entscheidung. Für Menschen, die unter Alkoholabhängigkeit leiden, wird dieser Vorsatz zu einer Lebensaufgabe. Eine Herausforderung die Herr S. unbedingt schaffen will. Er macht derzeit eine Langzeitentwöhnungstherapie in der Saaletalklinik in Bad Neustadt aufgrund einer Alkoholsucht.
Krebs im Alter: Nicht allein durch schwere Zeiten
Die Diagnose Krebs stellt das Leben auf den Kopf – und macht Angst. Betroffene sollten sich daher zunächst über ihre Krankheit informieren, um mehr über ihren Krebs zu lernen und mit diesem Wissen eine Therapieentscheidung zu treffen. Gerade, wenn im Alter eventuell auch chronische Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck, Herzschwäche oder Nierenleiden vorliegen, die eine Anpassung […]
Tipps gegen permanente Überforderung
Warum fühlen wir uns manchmal so schnell überfordert? Wie kommt es, dass uns selbst simple Aufgaben verzweifeln lassen, die wir in jungen Jahren locker alleine hinbekommen haben? Das Apothekenmagazin „Senioren Ratgeber“ gibt Tipps, wie man sich bei Überforderung verhalten sollte.
Weltkinderkrebstag 2025: Jungen Menschen Hoffnung schenken
Alle 27 Sekunden erkrankt weltweit ein Mensch an Blutkrebs, darunter viele Kinder und Jugendliche. Mit unserer neuen Social-Media-Kampagne, die ab dem 17. Februar 2025 startet, zeigen wir auf, dass Hilfe dringend notwendig ist – genau jetzt. In kurzen Clips erzählen wir persönliche Geschichten von Menschen, die eng mit den Themen Blutkrebs und Stammzellspende verbunden sind. […]
Selber schuld? Psychisch Kranke benötigen mehr Hilfe
Wer unter einer psychischen Krankheit leidet, erfährt häufig Ablehnung. Die „Apotheken Umschau“ berichtet, wie sich diese Stigmatisierung abbauen lässt. Borderline, bipolare Störung, Depression: Psychische Erkrankungen sind so häufig, dass sie in so gut wie jeder Familie vorkommen. Laut einer aktuellen repräsentativen Studie der „Apotheken Umschau“ und der TUM (Technische Universität München) kennen mehr als zwei […]
Mehrheit wünscht sich gesündere Getränke im Supermarkt
Das steigende Interesse an gesunder Ernährung wird im Getränkeregal offenbar nicht erfüllt. Denn zwei Drittel des Sortiments werden derzeit von Verbraucherinnen und Verbrauchern als ungesund eingestuft. Das ist vielen Kundinnen und Kunden (61%) zu viel, wie eine aktuelle Deloitte-Befragung zeigt. 69 Prozent der in Deutschland Befragten würden es befürworten, wenn ihr Supermarkt ungesunde Getränke durch […]
So klappt es mit den guten Vorsätzen fürs neue Jahr
Das Jahr hat gerade erst begonnen, und viele Menschen sind voller guter Vorsätze für die kommenden Monate. Die Erfahrung zeigt, dass es oft gar nicht so einfach ist, diese auch zu erfüllen. Wie das besser gelingen kann, verrät Dr. Armin Hoffmann, Präsident der Apothekerkammer Nordrhein.
Diabetes: Wie Familien die Krankheit gemeinsam meistern
Erkrankt ein Familienmitglied an Diabetes, gerät der Alltag durcheinander. Dinge, die vorher super funktioniert haben, und Routinen, die etabliert waren, sind auf einmal hinfällig. Denn die Erkrankung bringt neue Aufgaben mit: Blutzuckerkontrollen, die regelmäßige Einnahme von Tabletten oder auch eine Insulinpumpentherapie. „Der Diabetes hat viele Gesichter, ist individuell und dennoch gilt für alle Familien, die […]
Krankenhausaufenthalt: Tipps für die Zeit danach
Nach einer größeren Operation kann es dauern, bis man seinen Alltag selbstständig und beschwerdefrei meistern kann. Doch Patientinnen und Patienten werden immer früher aus dem Krankenhaus entlassen: Die durchschnittliche Dauer von Klinikaufenthalten hat sich in den vergangenen 30 Jahren fast halbiert. Das Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“ gibt Tipps für die Zeit nach der OP.