Mehr Lebensqualität für Darmkrebspatienten

Darmkrebs ist mit knapp 55.000 Neuerkrankungen pro Jahr eine der häufigsten Krebsarten in Deutschland. Die wichtigste Behandlungsform dafür ist die operative Entfernung des Tumors. Viele Patienten leiden danach an teilweise schwerwiegenden Beeinträchtigungen der Verdauung – oft über mehrere Jahre. Wissenschaftler am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg und am Universitätsklinikum in Köln starten nun die LEONORA-Studie mit […]

Vision Zero: Den Krebs erfolgreicher bekämpfen

Vor 5 Jahren wurde „Vision Zero – Gemeinsam gegen Krebs“ geboren – die Initiative führender Krebsforschenden mit dem Ziel, die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle gegen Null zu bringen. Was wurde in den vergangenen Jahren erreicht und was sind die Ziele für die Zukunft? Ein Interview mit Professor Dr. Christof von Kalle, Direktor des klinischen […]

Brustkrebszellen stacheln sich gegenseitig an

Der Oktober ist Brustkrebsmonat. Brustkrebs ist mit 70.550 jährlichen Neuerkrankungen in Deutschland die häufigste Krebsart bei Frauen. Aktuelle Forschungserkenntnisse zeigen, dass Brustkrebszellen ihre aggressiven Eigenschaften an benachbarte Tumorzellen weitergeben können und damit die Metastasenbildung beeinflussen. Eine Forschergruppe der Universität Münster untersucht diesen Prozess genauer, um neue Ansatzpunkte für zielgerichtete Therapien aufzudecken. Das Projekt wird von […]

Wissen über den Krebs muss schnell in die Kliniken

Krebs ist hierzulande die zweithäufigste Todesursache. Deshalb ist es so wichtig, dass die neuesten Ergebnisse der Krebsforschung noch schneller in die Patientenversorgung einfließen. Hier setzt die neue Krebsforschungsinitiative des Bundesforschungsministeriums, des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) und der Deutschen Krebshilfe an.

Fortschritte in der Forschung auf dem Gebiet der Darmkrebs-Tests

Australiens Forscher haben Biomarker für Gen-Ausdrücke entwickelt, die ein präkanzeröses und kanzeröses kolorektales Wachstum von nicht kanzerösen Kontrollen exakt unterscheiden können. Die vorläufigen Untersuchungsergebnisse, die heute auf der Konferenz „Digestive Disease Week“ in Chicago vorgestellt wurden, sind das Resultat einer Gemeinschaftsstudie, an der CSIRO, die Flinders University und das australische Gesundheitsunternehmen, Clinical Genomics Pty Ltd., […]