Der Frühling steht vor der Tür, doch die aktuelle Grippewelle hat Deutschland weiterhin fest im Griff. In der 10. Kalenderwoche 2025 waren laut Robert Koch-Institut (RKI) rund 6,2 Millionen Menschen von akuten Atemwegsinfektionen betroffen [1]. Doch nicht nur Grippeviren sind aktuell nahezu überall zu finden, sondern auch Pneumokokken sind verstärkt im Umlauf [2]. Sie sind […]
Alles im Griff: Osteopathie effektiv bei Rückenschmerzen
Anlässlich des Tags der Rückengesundheit am 15. März betont der Verband der Osteopathen Deutschland (VOD) die Bedeutung osteopathischer Behandlungen bei der Prävention und Behandlung von Rückenbeschwerden. Forschungsergebnisse unterstreichen die Wirksamkeit osteopathischer Ansätze, insbesondere bei chronischen Rückenschmerzen.
Krebs im Alter: Nicht allein durch schwere Zeiten
Die Diagnose Krebs stellt das Leben auf den Kopf – und macht Angst. Betroffene sollten sich daher zunächst über ihre Krankheit informieren, um mehr über ihren Krebs zu lernen und mit diesem Wissen eine Therapieentscheidung zu treffen. Gerade, wenn im Alter eventuell auch chronische Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck, Herzschwäche oder Nierenleiden vorliegen, die eine Anpassung […]
HPV: Krebserregenden Viren keine Chance geben
Die Impfung von Kindern und Jugendlichen gegen humane Papillomviren (HPV) schützt im Erwachsenenalter zuverlässig vor verschiedenen Krebserkrankungen der Geschlechtsorgane und im Kopf-Halsbereich. Doch laut aktueller Zahlen des Robert Koch-Instituts sind in Deutschland nur die Hälfte der 15-jährigen Mädchen und rund ein Drittel der gleichaltrigen Jungs vollständig gegen die gefährlichen Viren geimpft – und die Zahlen […]
RSV: Babys unbedingt schützen gegen das Erkältungsvirus
Vermutlich jede und jeder von hatte es schon mindestens einmal, oftmals ohne es zu wissen: eine Infektion mit RSV, dem Respiratorischen Synzytial-Virus. Das Erkältungsvirus ist weltweit verbreitet, man geht davon aus, dass sich jedes Kind bis zum Ende des zweiten Lebensjahres damit ansteckt. Für Säuglinge kann RSV sehr gefährlich werden. Wie Eltern ihr Baby schützen […]
RKI meldet 2024 zweithöchsten Stand von FSME-Fällen
Das Robert Koch-Institut (RKI) weist für 2024 bisher 588 Fälle der durch Zecken übertragenen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) aus [1]. Im Vergleich zu den Vorjahren wurde damit der zweithöchste Stand von FSME-Fällen seit Beginn der Aufzeichnungen gemeldet; nur im Jahr 2020 wurden mehr Infektionen übermittelt [1]. Das Risiko beschränkt sich längst nicht mehr auf den Süden Deutschlands: […]
Geschützt durch den Winter: COVID-19-Schutzimpfung für Senioren, Personen mit Grunderkrankungen und Krebspatient:innen auch diese Saison empfohlen
Der bevorstehende Herbst und Winter bringen nicht nur kältere Temperaturen, sondern auch ein erhöhtes Risiko für Atemwegsinfektionen.[1] Um Ihre Gesundheit zu schützen, empfehlen die Ständige Impfkommission (STIKO) und u. a. die Arbeitsgemeinschaft „Infektionen in der Hämatologie und Onkologie“ (AGIHO) der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) eine Schutzimpfung gegen COVID-19 für bestimmte Risikogruppen […]
Prof. Dr. Reinhard Burger ist neuer Präsident des Robert Koch-Instituts
Neuer Präsident des Robert Koch-Instituts (RKI) ist Herr Prof. Dr. Reinhard Burger. Er wurde vom Bundespräsidenten Christian Wulff auf Vorschlag des Bundeskabinetts ernannt. In einer Feierstunde hat der Bundesminister für Gesundheit, Dr. Philipp Rösler, ihn heute in sein Amt eingeführt.
Schweinegrippe-Impfungen: Ständige Impfkommission (STIKO) kassiert Strafanzeige
Das von den Bestsellerautoren Marita Vollborn und Vlad Georgescu geführte Biotech Online-Magazin LifeGen.de hat auf Grund der erfolgten Schweinegrippe-Impfungen in Deutschland Strafanzeige gegen die am Robert Koch Institut angesiedelte Ständige Impfkommission (STIKO) eingereicht.
Parlamentarier informieren sich über den Ausbau des Robert Koch-Instituts zu einem Public Health Institut
Eine Zunahme von Demenzerkrankungen, Depressionen und Krebs; mehr Antibiotikaresistenzen in Kliniken, ein wachsender Anteil an übergewichtigen Menschen mit einem höheren Risiko für Herzkreislauferkrankungen oder Diabetes, neuartige Erreger durch Globalisierung und Klimawandel – die Gesundheitsrisiken in Deutschland beginnen sich grundlegend zu verändern. Konzepte für Gesundheitsvorsorge und Krankheitsbekämpfung müssen daher angepasst, neue Risiken untersucht werden. Mit dem […]
- 1
- 2