Auch wenn die Krankenstände Anfang dieses Jahres Rekorde gebrochen haben: An Aschermittwoch waren deutlich weniger Menschen arbeitsunfähig als in den Jahren zuvor. Eine Auswertung der Versichertendaten der Pronova BKK zeigt: Am gestrigen Aschermittwoch (05.03.2025) waren 9,58 % der krankengeldberechtigten Mitglieder krankgeschrieben. Im Vorjahr waren es 10,65 % und im Rekordjahr 2023 sogar 11,25 %. Das […]
Kind krank: Welche Rechte und Pflichten Eltern haben
Können sich Eltern von der Arbeit befreien lassen, wenn das Kind krank ist? Welche Ansprüche haben Selbständige? Bekommen Eltern telefonisch eine Krankschreibung für das Kind? Das Apothekenmagazin „ELTERN“ gibt die wichtigsten Antworten und Tipps.
Rücken-Operationen sind überflüssig – Analyse zeigt: multimodale Behandlungen helfen Patienten dauerhaft
Das Kreuz schmerzt, der Nacken knackt, Bewegungen stocken: Rückenschmerzen kennt fast Jede:r. Nicht selten werden die Beschwerden chronisch und die Patient:innen landen irgendwann auf dem OP-Tisch (1). Dabei raten mittlerweile auch medizinische Fachgesellschaften von vorschnellen OPs ab und empfehlen stattdessen konservative Behandlungsmethoden (2).
Papa, der Krankenpfleger
Innerhalb der vergangenen fünf Jahre stieg der Anteil der Männer, die sich wegen eines kranken Kindes von der Arbeit abmeldeten, von zehn auf fast 20 Prozent. Das berichtet das Apothekenmagazin „Baby und Familie“ unter Berufung auf Zahlen der DAK-Gesundheit. Besonders hoch war der Väteranteil in Sachsen (24 Prozent), niedrig in Rheinland-Pfalz (13 Prozent).
Krankenstand – bitte keinen falschen Schlüsse
Das Bundesgesundheitsministerium erklärt zu Meldungen über den Krankenstand: In den ersten sechs Monaten des Jahres 2009 lag der Krankenstand in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) durchschnittlich bei 3,24 Prozent.