Die psychologische Partnervermittlung Gleichklang.de hat eine Studie durchgeführt, die das Erleben und die Erfolgsaussichten von Menschen mit Depressionen bei der Online-Partnersuche untersuchte. Dabei stellte sich heraus, dass depressive Menschen im Vergleich zu nicht-depressiven Teilnehmern höhere innere Barrieren verspüren, jedoch keine geringeren Chancen auf einen erfolgreichen Kontakt haben.
Tipp: Strategien gegen Angst vorm Zahnarzt
Angst vor dem Bohrer oder vor dem Ziehen eines Zahns? Oder reichen schon die Geräusche, um im Zahnarztstuhl zu erstarren? Viele Menschen meiden Zahnarztbesuche aus diesen Gründen. Betroffene sollten in der Zahnarztpraxis ihre Ängste ansprechen – und sagen, wovor sie sich genau fürchten, rät das Apothekenmagazin „Senioren Ratgeber“.
Umgang mit aggressivem Verhalten bei Menschen mit Alzheimer
Der Umgang mit Alzheimer-Patientinnen und -Patienten ist für Angehörige oft schwierig. Nachlassendes Gedächtnis, Orientierungslosigkeit und damit verbundene Ängste und Unsicherheiten führen häufig zu herausforderndem Verhalten. Besonders schwierig ist der Umgang mit Aggressionen. Die gemeinnützige Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) gibt dazu Anregungen und Tipps.
Grüne Auszeit: Damit das Werkeln im Garten guttut
Umgraben, die Hecke schneiden, Unkraut jäten – diesen Tätigkeiten im eigenen Garten widmen sich in Deutschland acht Millionen Menschen mehrmals in der Woche. Die Arbeit im Grünen kann die Stimmung verbessern, Stress lindern und sogar gegen Depressionen und Ängste helfen. Außerdem tut Bewegung der Gesundheit gut und sorgt dafür, Diabetes vorzubeugen beziehungsweise ihn in den […]
Anderssein bei Kindern: Was ist denn schon „normal“?
Normalsein ist wahrscheinlich nicht das Allererste, was Eltern sich für ihre Kinder wünschen. Aber „normal“ in Sachen Gesundheit und seelische Entwicklung? Unbedingt! Doch was, wenn ein Kind immer Außenseiter ist, ständig traurig ist, andere beißt, auf keinem Kindergeburtstag erwünscht ist? In den Medien und sozialen Netzwerken scheint es eine Schwemme psychiatrischer Diagnosen bei Kindern zu […]
Die Angriffe des 11. September hinterlassen bleibende Ängste auf der ganzen Welt
Auch wenn seit den Anschlägen des 11. September inzwischen neun Jahre vergangen sind, spüren die Menschen weltweit noch immer seine Auswirkungen, so die Ergebnisse einer neuen Forschung mit Survey Sampling International’s (SSI) globalen Online-Instrumenten. Die Feststellungen von SSI zeigen dass in allen untersuchten Ländern die Wahrnehmung, sicher vor Terrorismus zu sein, weit unter den Werten […]
Psychische Probleme oftmals Ursache für Rückenschmerzen
Im Zuge der weltweiten Wirtschaftskrise erreichen uns Tag für Tag neue Meldungen über die Folgen für Konjunktur, Arbeitsmarkt und einzelne Unternehmen. Hinter den großen Problemen verbergen sich viele Einzelschicksale von Menschen, die beispielsweise um ihren Arbeitsplatz bangen. Anhaltende Ängste und zunehmender Stress ziehen oft gesundheitliche Folgen nach sich. „Neben Störungen des Herz-Kreislauf- oder des Verdauungssystems […]
Depression – gefangen in sich selbst
Depressionen sind ein ernst zu nehmendes Leiden, von dem immer mehr Menschen in unserer Gesellschaft heutzutage betroffen sind. Existenzängste, Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit mit enormen Geldeinbußen lassen viele in ein seelisches Loch fallen. Die Angst, ihre Familien nicht mehr richtig ernähren zu können, ist bei den Menschen enorm angestiegen – viele kämpfen ums blanke Überleben.
Depressionen – im inneren Kerker gefangen
Depressionen sind ein ernst zu nehmendes Leiden, von dem immer mehr Menschen in unserer Gesellschaft heutzutage betroffen sind. Existenzängste, Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit mit enormen Geldeinbußen lassen viele in ein seelisches Loch fallen. Die Angst, ihre Familien nicht mehr richtig ernähren zu können, ist bei den Menschen enorm angestiegen – viele kämpfen ums blanke Überleben.
Die Werte der Kinder: Geborgenheit und Vertrauen sind am wichtigsten
Für Kinder in Deutschland sind Freundschaft, Geborgenheit, Ehrlichkeit und Vertrauen die wichtigsten Werte. Geld, Ordnung und Durchsetzungsfähigkeit spielen dagegen bei den 6- bis 14-Jährigen eine untergeordnete Rolle. Dies ist das Ergebnis des Kinderwerte-Monitors 2008 des Kindermagazins GEOlino in Zusammenarbeit mit UNICEF. Während Kinder sonst meist von Erwachsenen danach beurteilt werden, welche Eigenschaften und Orientierungen ihnen […]