Sicher starten mit Inlinern & Rollschuhen

Inline-Skaten und Rollschuhfahren erfreuen sich großer Beliebtheit – besonders bei Kindern. Der Sport auf Rollen stärkt Motorik, Gleichgewichtssinn und Ausdauer, fördert die Bewegung im Freien und macht obendrein Spaß. Doch wer ohne geeignete Schutzausrüstung oder technische Grundkenntnisse startet, riskiert Stürze und Verletzungen. „Inline-Skates und Rollschuhe fördern Körperwahrnehmung, Selbstvertrauen und Koordination“, sagt André Siegl, Experte für […]

Sturzprophylaxe: Risiken wie Oberschenkelhalsbruch mindern

Das Alter bringt Veränderungen wie nachlassende Muskelkraft, eingeschränktes Gleichgewicht und andere gesundheitliche Beeinträchtigung mit sich, die wiederum ein erhöhtes Sturzrisiko nach sich ziehen. „Spätestens ab 65 empfiehlt es sich, sich mit den Themen „Sturz“ und „Sturzgefahren“ auseinanderzusetzen“, legt Elmar Weinbeer, Ergotherapeut im DVE (Deutscher Verband Ergotherapie e.V.), nahe und das nicht ohne Grund. Ab diesem […]

Schwindel: Welche Arten es gibt, was die Auslöser sind

Viele Menschen leiden mindestens einmal im Leben unter Schwindel. Tritt Schwindel neu oder häufiger auf, sind die Attacken sehr heftig oder halten lange an, sollte das unbedingt ärztlich abgeklärt werden. Die gute Nachricht für Betroffene: „Man kann Schwindel gut behandeln“, erklärt Prof. Dr. Andreas Stengel, Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am […]

Wie ältere Menschen ihre Kraft und Balance trainieren können

Mit nachlassendem Gleichgewicht und Kraft im Alter steigt die Sturzgefahr. Viele Seniorinnen und Senioren versuchen daher Situationen im Alltag zu meiden, bei denen sie stürzen könnten – und geraten deshalb in eine Abwärtsspirale. Denn: Wer sich weniger traut, bewegt sich weniger. Wer sich weniger bewegt, baut schneller Muskeln ab. Wer immer stärker abbaut, traut sich […]

Japanische Forscher halten einen kleinen Gleichgewichtstest für ziemlich aussagekräftig

Wer länger als 20 Sekunden auf einem Bein das Gleichgewicht hält, kann mit seiner Hirndurchblutung zufrieden sein. Eine kürzere Standhaftigkeit weise auf Schäden an den kleinen Blutgefäßen im Gehirn hin, berichtet die „Apotheken Umschau“ unter Berufung auf eine japanische Studie. Fazit der Wissenschaftler: Mit dem einfachen Test könne man frühzeitig feststellen, wer ein erhöhtes Risiko […]

Wie ängstliche Kinder mehr Sicherheit gewinnen können

Kinder, die an Angstzuständen leiden, haben häufig auch Probleme mit dem Gleichgewicht, berichtet das Apothekenmagazin „BABY und Familie“ unter Berufung auf Forscher der Universität Tel Aviv. Und: Balance-Übungen können die psychischen Probleme lindern und ihnen sogar vorbeugen. Die Wissenschaftler erkannten das im Rahmen einer Studie, für die ängstliche Kinder ein zwölfwöchiges Trainingsprogramm absolvierten.