Das steigende Interesse an gesunder Ernährung wird im Getränkeregal offenbar nicht erfüllt. Denn zwei Drittel des Sortiments werden derzeit von Verbraucherinnen und Verbrauchern als ungesund eingestuft. Das ist vielen Kundinnen und Kunden (61%) zu viel, wie eine aktuelle Deloitte-Befragung zeigt. 69 Prozent der in Deutschland Befragten würden es befürworten, wenn ihr Supermarkt ungesunde Getränke durch […]
Richtig trinken beim Sport
Wer beim Sport in Topform sein will, sollte nicht nur auf Training und Ernährung achten, sondern auch auf die Getränke. Denn selbst im Wasser können Komponenten stecken, die unsere sportliche Leistung fördern können. Hydrogencarbonat hat sich in Studien als natürlicher Leistungsförderer erwiesen. Es trägt dazu bei, Säuren und Laktat zu neutralisieren, wodurch der Muskel länger […]
Erst Muttermilch, dann Wasser
Normalerweise brauchen Babys erst extra Getränke, wenn sie alle drei Breimahlzeiten erhalten. Solange wird ihr Wasserbedarf im Wesentlichen durch die Mutter- oder Säuglingsmilch gedeckt. Danach erhalten sie am besten Wasser. „Babys sollten auf keinen Fall gezuckerte Getränke, Säfte oder zuckerhaltige Tees bekommen“, sagt Professorin Dr. Mathilde Kersting, stellvertretende Leiterin des Forschungsinstituts für Kinderernährung in Dortmund, […]
Für den Blutdruck sind Erfrischungsgetränke ohne viel Zucker besser
Erfrischungsgetränke mit Zuckerzusatz können den Blutdruck erhöhen. „Möglicherweise verengt der Zucker die Blutgefäße“, zitiert das Apothekenmagazin „Senioren Ratgeber“ den britischen Forscher Dr. Ian Brown vom Londoner Imperial College.
Erfrischungsgetränke bleiben beliebt
Der Pro-Kopf-Verbrauch von Erfrischungsgetränken lag mit 117 Litern im Jahr 2009 auf gleich hohem Niveau wie im Vorjahr. Damit bestätigen die Kunden der Branche trotz des schwierigen Wirtschaftsumfelds die Attraktivität der vielfältigen und abwechslungsreichen Produkte. Den Trinkgenuss scheinen die Konsumenten also auf der Grundlage der ersten Schätzungen zum Jahreskonsum nicht eingeschränkt zu haben. Damit zeigt […]
Alkohol-Abstinenz ist ein Gesundheitsrisiko
Moderate Alkoholtrinker haben eine höhere Lebenserwartung als strenge Abstinenzler. Das ergeben Dutzende von Studien über den Zusammenhang von Alkoholkonsum und tödlich verlaufenden Herzerkrankungen, wie die GSAAM e.V. (Deutsche Gesellschaft für Prävention und Anti-Aging Medizin) auf ihrer Homepage (www.gsaam.de) berichtet. Auch die Gesamtsterblichkeit unter Einschluss aller Todesarten, inklusive Krebs, ist deutlich erniedrigt.
Die meisten Menschen unterschätzen die Kalorien aus Getränken
Im Durchschnitt 138 Liter Wasser aus Flaschen pro Jahr trinkt jeder Deutsche. Mindestens die gleiche Menge kommt noch einmal als Saft, Limonade oder als Schorle hinzu. Dass man diese Getränke auch als Kalorienlieferanten sehen sollte, ist den Wenigsten klar.
Limonaden und Sportdrinks mit deutlichem Warnhinweis ausstatten
Sport- und Erfrischungsgetränke enthalten oft Säure. Sie stellen deshalb eine Gefahr für die Zahnsubstanz dar. Säuren ätzen die Zähne an, lösen den Zahnschmelz im schlimmsten Fall auf. Dieser Vorgang heißt in der Fachsprache Erosion. Da die meisten Verbraucher zu wenig davon wissen, fordert die elmex Forschung jetzt eine gesetzliche Kennzeichnungspflicht für erosive Getränke.
Mineralwasser ist Durstlöscher Nummer 1
Egal ob bei schweißtreibender Arbeit oder beim Grillen nach Feierabend – bei sommerlichen Temperaturen sind kühle Getränke eine willkommene Erfrischung. Doch was trinken europäische Verbraucher am häufigsten? Die repräsentative Markt- und Media-Studie TGI, die Marktforschungsergebnisse aus über 60 Ländern berücksichtigt, hat in einer aktuellen Befragung die beliebtesten Kaltgetränke in Deutschland, Frankreich, Spanien und Großbritannien unter […]
Flüssiges Hüftgold – welche Getränke Kalorienbomben sind (und welche schlank machen)
Dass Cola ziemlich ungesund ist, wissen die meisten. Schließlich enthält die braune Limonade viel Zucker und dadurch auch eine ganze Menge Kalorien. Aber auch Säfte können dick machen, wenn man zu viel davon trinkt. Denn sie haben mehr Kalorien als man denkt, sagt Hans Haltmeier, Chefredakteur der Apotheken Umschau:
- 1
- 2