Alarmstufe Rot: Zecken im Anmarsch

Frühlingszeit – die ersten Sonnenstrahlen wärmen schon, die Vögel zwitschern und bunte Blüten verjagen das Wintergrau. Auch im Verborgenen erwacht das Leben, darunter auch winzige, hungrige Zecken auf der Suche nach einer Blutmahlzeit. Zeckenstiche sind jetzt bei Spaziergängern und Hundebesitzern gleichermaßen gefürchtet. Eine ganzjährige Zeckenprophylaxe schützt die Vierbeiner vor schweren Erkrankungen.

RKI meldet 2024 zweithöchsten Stand von FSME-Fällen

Das Robert Koch-Institut (RKI) weist für 2024 bisher 588 Fälle der durch Zecken übertragenen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) aus [1]. Im Vergleich zu den Vorjahren wurde damit der zweithöchste Stand von FSME-Fällen seit Beginn der Aufzeichnungen gemeldet; nur im Jahr 2020 wurden mehr Infektionen übermittelt [1]. Das Risiko beschränkt sich längst nicht mehr auf den Süden Deutschlands: […]

Immunisierung und Auffrischung: Die „Apotheken Umschau“ macht den Impf-Check

Tetanus, Polio, Keuchhusten & Co.: Ist Ihr Impfstatus auf dem aktuellen Stand? Die aktuelle Ausgabe des Gesundheitsmagazins „Apotheken Umschau“ macht den Check! Im anschaulichen Überblick zeigt das Magazin, welche Auffrischungen für zehn gängige Impfungen nötig sind und wer sich impfen lassen sollte.

Insektenstiche: Kinder häufiger betroffen

Gebüsch, Pfütze oder blühende Wiese: Kinder spielen gerne da, wo sich viele Insekten und Krabbeltiere aufhalten. Das Infocenter der R+V Versicherung gibt Tipps, wie sich Stiche und Bisse vermeiden lassen – oder zumindest lindern. Die meisten Insektenstiche und -bisse sind harmlos, unangenehm können sie trotzdem sein. „Kinder trifft es häufiger als Erwachsene, weil sie beim […]

Mehr Hitze, mehr Stechmücken, mehr Zecken

Wer viel draußen unterwegs in der Natur unterwegs ist, also so wie beispielsweise auch Jägerinnen und Jäger, dem ist es bestimmt schon aufgefallen: Zecken und Stechmücken, darunter auch viel eingeschleppte Arten, waren wegen des Klimawandels in diesem Jahr so früh aktiv wie nie zuvor. Dadurch steigt auch das Risiko, dass diese lästigen Plagegeister Viren und […]

Zecken und FSME – Vorsorge besser als Nachsorge

Eine Studie des Meinungsforschungsinstituts Civey [A] im Auftrag von Pfizer zeigt, dass 56 Prozent [B] der Deutschen schon mindestens einen Zeckenstich hatten, 17 Prozent [B] wurden sogar öfter als fünfmal gestochen. Dass Zecken nicht nur in Wäldern und auf Wiesen lauern, wird oft unterschätzt: 41 Prozent der Menschen, die schonmal einen Zeckenstich hatten, wurden im […]

Zecken: Wie Eltern ihr Kind am besten schützen

Kaum wird es wärmer, lauern auch die Zecken wieder. Das Problem: Sie können Krankheitserreger übertragen. Damit es nicht so weit kommt, müssen Eltern informiert sein – die aktuelle Ausgabe des Apothekenmagazins „Baby und Familie“ zeigt, was Sie jetzt wissen müssen.

Zecken weiter auf dem Vormarsch – Steigende Temperaturen locken Zecken aus der Winterstarre

Vergangenes Jahr haben Sommer und Herbst vor allem eines gezeigt: Es wird wärmer in Deutschland. Das milde Klima lockt nicht nur uns Menschen ins Freie, auch Zecken erwachen tendenziell früher aus der Winterstarre. Für den Menschen kann dies zur Gefahr werden, denn die Blutsauger können Krankheitserreger wie Viren der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen. Dass die FSME-Vorsorge […]

Zeckensaison: FSME-Impfschutz in Risikogebieten unzureichend

Es werden immer mehr: 2022 hat das Robert Koch-Institut (RKI) 175 Stadt- bzw. Landkreise in Deutschland als Risikogebiete für das durch Zecken übertragbare FSME-Virus ausgewiesen – sechs mehr als im Vorjahr. Den zuverlässigsten Schutz bieten Vakzine. Ein Großteil der Erkrankungen könnte verhindert werden – doch zu wenige Menschen nehmen das Impfangebot wahr.

Zecken: Drei Argumente für das Impfen gegen FSME

Der Frühling ist da und lockt viele von uns hinaus ins Grüne. Zuvor lohnt sich ein Blick in den Impfausweis: Ist die Immunisierung gegen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) komplett? Obwohl die von Zecken übertragene Viruserkrankung insgesamt selten ist, raten Mediziner zum Impfen, insbesondere in Gebieten mit erhöhtem FSME-Risiko. Warum, fasst der Bundesverband für Gesundheitsinformation und Verbraucherschutz in […]