473 Millionen Kinder weltweit sind aktuell von Kriegen und Konflikten betroffen. Das hat nach Angaben der SOS-Kinderdörfer dramatische Auswirkungen auf ihre Psyche. „Menschengemachte traumatische Erlebnisse sind für Kinder schwerer zu verarbeiten als Naturkatastrophen, weil sie das kindliche Vertrauen in ihre Mitmenschen schwer erschüttern“, sagt Dr. Monika Kleck, Fachreferentin für mentale Gesundheit und psychosoziale Unterstützung der […]
Warum gemeinsam Essen glücklich macht
Ein liebevoll gedeckter Tisch, schönes Licht und leckeres Essen können die Entspannung fördern. Seit die Ernährungsforschung die seelischen Aspekte stärker ins Auge fasst, weiß man, dass Essen das Gemüt positiv beeinflussen kann. „Was dem Körper guttut, scheint langfristig auch der Psyche gutzutun“, betont Lars Libuda, Professor für Ernährungswissenschaft an der Universität Paderborn, im Apothekenmagazin „Senioren […]
Psyche als Hauptursache für Berufsunfähigkeit auf Rekordniveau
Fast die Hälfte aller neuen Leistungsfälle in der Berufsunfähigkeitsversicherung entfiel im Jahr 2022 auf psychische Erkrankungen. Immer mehr Versicherte können wegen einer psychischen Störung und deren Folgen dauerhaft nicht mehr ihrer beruflichen Tätigkeit nachkommen und erhalten vom Versicherer dafür eine Invalidenrente. Die Psyche ist mit großem Abstand Ursache Nummer eins – mit steigender Tendenz. Das […]
Diagnose Krebs: So wird die Psyche stark
Die Diagnose Krebs hat nicht nur körperlich belastende Folgen, die Erkrankung wirkt sich auch direkt auf die Psyche aus. Studien zufolge tritt eine hohe psychische Belastung bei bis zu 59 Prozent der Patientinnen und Patienten auf sowie starke Ängste bei 48 Prozent der Betroffenen. „Schenken Sie der Seele genauso viel Beachtung wie dem Körper“, empfiehlt […]
Wenn Long Covid auf die Psyche schlägt
Das Corona-Virus befällt zwar die Atemwege und nicht die Seele – doch manchmal muss man sie auch mitbehandeln. In Teil 6 der acht-teiligen Long-Covid-Serie zeigt das Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“, woran das liegt, und wie Betroffenen geholfen werden kann.
Was zu tun ist, wenn bei Diabetes die Psyche leidet
Der Alltag mit Diabetes kann anstrengend sein – bis hin zum Burnout. Betroffene können sich kraftlos, wütend und traurig fühlen, und wollen einfach Urlaub von ihrer Krankheit. Es ist nicht selten, dass bei einer Diabetes-Erkrankung auch die Psyche leidet, schreibt die aktuelle Ausgabe des Apothekenmagazins „Diabetes Ratgeber“.
Wie ein gesundes Selbstwertgefühl hilft und wachsen kann
Weihnachten. Bei vielen steigt die Vorfreude auf das Fest mit der Familie. Andere hingegen verabscheuen die kalte dunkle Jahreszeit und würden die freien Tage rund um Weihnachten und Silvester am liebsten im warmen Süden verbringen. Und wenn droht, dass die Tante wieder einmal ohne Punkt und Komma von ihrem tollen Berufsjahr erzählt, die Oma wie […]
Tipps, wie man mit positiven Emotionen für körperliche Gesundheit sorgt
Die Trennung von Leib und Seele prägte über Jahrhunderte die Vorstellung vom Menschen, auch in der Medizin. Inzwischen weiß man: Emotionen können heilsam wirken, aber auch krank machen. „Psyche und Körper bilden eine untrennbare Einheit, daran besteht kein Zweifel“, sagt Professor Christian Schubert von der Universitätsklinik für Medizinische Psychologie in Innsbruck. Das Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“ […]
Spazierengehen heilt die Psyche: Wer beim Gehen neue Dinge sieht, kommt auf andere Gedanken – das beugt Depressionen vor
In Corona-Zeiten erlebt der Spaziergang eine Renaissance. Die kleinen Wanderungen in der Umgebung sind während der Ausgangsbeschränkungen nicht nur die oft einzige Möglichkeit, um Freunde zu treffen, körperlich aktiv zu sein, einfach rauszukommen. Sie verändern auch den Blick – und sorgen damit für neue Ideen und Lösungsansätze, berichtet das Gesundheitsmagazin Apotheken Umschau.
Corona-Folgen: Was tun bei psychischen Belastungen?
Eine Covid-19-Erkrankung kann auch noch nach Abklingen der Infektion die Psyche belasten. Selbst nach milden Krankheitsverläufen klagen Genesene häufig über Angstzustände, über körperliche und psychische Erschöpfung. Was Betroffene dagegen tun können und an wen sie sich wenden können, zeigt das Gesundheitsportal apotheken-umschau.de.