Vielversprechende Perspektiven in der Diabetesforschung

Diabetes ist eine chronische Erkrankung, die das Leben von Millionen von Menschen allein in Deutschland betrifft. Kein Wunder, dass in diesem Bereich seit vielen Jahren intensiv geforscht wird. Die Erfolge sind vielversprechend. Erst im Mai 2024 ließ die Europäische Arzneimittelagentur beispielsweise einen Wirkstoff zur Behandlung schwerer und lebensbedrohlicher Unterzuckerung (Hypoglykämie) zu. Und die Diabetes-Forschung arbeitet […]

Zuckerkontrolle mit Sensor: Für wen kommt das infrage – und wie klappt die Handhabung gut?

Laut Umfrage des dt-Reports 2024 nutzen bereits 84 Prozent der Menschen mit Typ-1-Diabetes CGM-Geräte (Continuous Glucose Monitoring, auf Deutsch: kontinuierliches Glukosemonitoring) zur Messung ihrer Zuckerwerte. Aber auch immer mehr Menschen mit Typ-2-Diabetes interessieren sich dafür, schreibt die neue Ausgabe des Apothekenmagazins „Diabetes Ratgeber. „Ein CGM-System kann helfen, das eigene Handeln zu verändern und damit die […]

Diabetes-Warnhunde: Medizin auf vier Pfoten

Diabetes-Warnhunde erkennen möglicherweise Unter- und Überzuckerungen bei Menschen. Wie genau das funktioniert, darüber gibt es verschiedene Theorien. Wissenschaftlich bestätigt ist bisher keine. Diabetologinnen und Diabetologen betonen dennoch die Vorteile, die Menschen mit Diabetes durch einen entsprechend geschulten vierbeinigen Begleiter genießen, schreibt das Apothekenmagazin „Diabetes Ratgeber“.

Diabetes und Autofahren: So sind Sie sicher unterwegs

Kürzlich erst ging ein Unfall durch die Medien. Ein Mann mit Typ-1-Diabetes hatte beim Autofahren eine starke Unterzuckerung und war so verwirrt, dass er auf dem Heimweg vom Büro an seinem Haus vorbeifuhr und einen Unfall verursachte. „Durch die Berichterstattung über solche Unfälle denken viele, besonders Nichtbetroffene, Autofahren mit Diabetes sei gefährlich“, sagt Diabetologe Dr. […]

Unterschätzte Gefahr bei Diabetes mellitus: Unterzuckerungen durch Verdauungsenzymmangel

Die ein- bis zweimal täglich auftretenden Unterzuckerungen (Hypoglykämie) sind eine der häufigsten und folgenreichsten Risiken bei Menschen mit Diabetes mellitus [1]. Selten bedacht wird der Verdauungsenzymmangel der Bauchspeicheldrüse (exokrine Pankreasinsuffizienz, EPI) als einer ihrer Auslöser. Wird die Nahrung bei einer EPI nicht vollständig aufgespalten, kommt es nicht nur zu Durchfällen und Blähungen, auch die Diabetes-Behandlung […]

Schluss mit dem Berufsverbot bei Diabetes

Wenn ein Busfahrer oder eine Pilotin Insulin spritzen, müssen sie ihre Krankheit entweder verheimlichen oder sich im Ausland bewerben. Zum Beispiel in Ländern wie Großbritannien, Österreich, Kanada, den USA oder Irland, wo es solche Einschränkungen für Menschen in Diabetes nicht gibt. In Deutschland allerdings gelten für einige Berufe immer noch Tauglichkeitsverordnungen, die längst überholt sind. […]

Stimmts oder stimmts nicht? Fakten zu Diabetes und Alkohol

Wie passen Diabetes und Alkohol zusammen?Dazu gibt es viele Theorien. Unterzuckerung, Kohlehydrate, Kalorien – die aktuelle Ausgabe des Apothekenmagazins „Diabetes Ratgeber“ macht den Faktencheck und gibt wichtige Tipps im Umgang mit Alkohol.

Diabetes im Alter richtig versorgen

Im Alter ist es besonders wichtig Unterzuckerung zu vermeiden, damit keine Stürze passieren. Ein niedriger Zuckerspiegel fördert außerdem Demenz und gefährdet das Herz. Ist er dagegen erhöht, verstärkt er altersbedingte Probleme. Eine Lösung könnten Insulinpumpen und Glukosesensoren darstellen. Darüber berichtet das Apothekenmagazin „Diabetes Ratgeber“ in der aktuellen Ausgabe.

Apothekertipp: Schnelle Hilfe gegen Unterzuckerung

Unterzuckerungen können sowohl Menschen mit Diabetes Typ 1 als auch mit Typ 2 treffen. „Vor allem wer gegen zu hohe Blutzuckerwerte Medikamente wie Sulfonylharnstoffe einnimmt oder Insulin spritzt, kann in eine sogenannte Hypoglykämie rutschen“, sagt Apotheker Johannes Rehm aus Stadtbergen im Apothekenmagazin „Diabetes Ratgeber“.

Diabetes bei Kindern: Wie Eltern entspannt bleiben

Zum Kindergeburtstag gehen oder ins Schwimmbad – solche Abenteuer sind für Kinder ganz schön aufregend. Doch bei Kleinen mit Typ-1-Diabetes kommen noch einige Herausforderungen hinzu: Sie müssen ihren Blutzucker kontrollieren und für Notfälle Traubenzucker bereithalten. Trotzdem ist es wichtig, dass Eltern entspannt mit dem Diabetes ihres Sprösslings umgehen und die Angst vor Blutzucker-Entgleisungen ablegen. „Ein […]