Sauberes Wasser ist ein grundlegendes Menschenrecht. Besonders für Menschen, die vor Krieg und Verfolgung fliehen, kann der Zugang dazu über Leben und Tod entscheiden. Gleichzeitig ist der weltweite Wassermangel – verstärkt durch den Klimawandel – ein verstärkender Faktor für Flucht und Vertreibung. Immer häufiger führt er zu Konflikten und gewaltsamen Auseinandersetzungen. Kriege zerstören zudem oft […]
Darmkrebs-Vorsorge: So können Sie das Risiko senken
Viele Fälle von Darmkrebs wären vermeidbar, wenn mehr Menschen die Chance, die ein Darmkrebs-Screening bietet, nutzen und daran teilnehmen würden. Und auf einen gesunden Lebensstil achten, denn auch das senkt das Risiko für Darmkrebs, so das Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“.
Weltfrauentag: Drei Gründe, warum Frauen häufiger an Alzheimer erkranken
Alzheimer kann uns alle treffen – aber Frauen erkranken deutlich häufiger als Männer. Rund zwei Drittel der Alzheimer-Erkrankten sind Frauen, allein in Deutschland sind das etwa 800.000 Betroffene. Als Grund galt lange, dass Frauen eine höhere Lebenserwartung haben als Männer und deshalb häufiger erkranken. Heute weiß man jedoch: Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Frau an Alzheimer […]
Neuer Wirkstoff Desoxyribose bietet vielversprechende Lösung gegen Haarausfall
Ein innovativer Wirkstoff zur Bekämpfung von Haarausfall sorgt aktuell für Aufsehen in der Gesundheitsbranche: Desoxyribose. In ersten Studien zeigte sich der Wirkstoff besonders vielversprechend und könnte in naher Zukunft eine revolutionäre Behandlungsmöglichkeit für Menschen mit Haarausfall darstellen.
Blasenentzündung vorbeugen – Tipps und Maßnahmen
In Deutschland erkranken jährlich etwa zehn Millionen Menschen an einer Blasenentzündung. Frauen sind dabei häufiger betroffen als Männer. Wichtig ist, dass eine Blasenentzündung behandelt wird, weil sich sonst ernsthafte Komplikationen daraus entwickeln können. Die Debeka, Deutschlands größte private Krankenversicherung, weiß, wie man Symptome erkennt und sie richtig behandelt.
Blasenschwäche: Frauen holen sich aus Scham zu spät Hilfe
Die Angst vor einer Stigmatisierung hält Frauen davon ab, sich bei Blasenschwäche Hilfe zu suchen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Befragung im Auftrag von TENA.* 76 Prozent aller betroffenen Frauen in Deutschland sprechen aus gesellschaftlicher Scham nicht über unfreiwilligen Urinverlust – und drei von vier Frauen (75 Prozent) suchen aufgrund des Stigmas, welches mit […]
Männerschnupfen: Es gibt ihn wirklich!
Was ist dran am Männerschnupfen, also dem großen Leiden der Männer an Infektionen? Männer, aufgepasst: Ihr leidet tatsächlich stärker unter Infektionen als Frauen. Das bestätigt die Immunologin Prof. Dr. Martina Prelog in der aktuellen Ausgabe des Gesundheitsmagazins „Apotheken Umschau“ ganz offiziell: „Es hängt mit einer unterschiedlichen Bewertung zusammen. Männer bewerten es häufig subjektiv anders als […]
Wie bitte, was? So schulen Sie Ihr Hörvermögen
Kennen Sie die emotionale Seite des Hörens? Es geht so: Setzen Sie sich auf eine Parkbank oder auf Ihren Balkon, schließen Sie die Augen. Was hören Sie: das Plätschern eines Brunnens, das Tuckern eines Rasenmähers, Vogelgezwitscher? Überlegen Sie, was die Geräusche bei Ihnen auslösen: Freude, schöne Erinnerungen, vielleicht Ärger? Mit dieser Methode können Sie Geräusche […]
Mehr als nur ein Gefühl: Bei Nacht sehen Frauen schlechter
Das eigene Sehvermögen bei Nacht schätzen nur 42 Prozent der Frauen als gut ein (Männer 65 Prozent). Auch ablenkende Elemente im Straßenverkehr in der dunklen Jahreszeit bewerten Frauen in einer Selbsteinschätzung als signifikant irritierender als männliche Verkehrsteilnehmer. Zu diesem Ergebnis kommt die Ablenkungsstudie 2024 des Direktversicherers DA Direkt. Demnach fühlen sich 52 Prozent der Frauen […]
Zulassungsempfehlung für Alzheimer-Medikament Leqembi: Neue Hoffnung für einen begrenzten Personenkreis – Unklare Wirkung bei Frauen
Der Ausschuss für Humanarzneimittel CHMP der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) hat die Zulassung des Wirkstoffes Lecanemab (Handelsname Leqembi) zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit im frühen Stadium empfohlen. Die Zulassung soll allerdings auf Erkrankte mit einer oder keiner Kopie des Gens ApoE4 beschränkt werden. Ein kontrolliertes Zugangsprogramm soll gewährleisten, dass nur der empfohlene Personenkreis mit Leqembi behandelt wird.